Musterbrief Antrag auf vorläufige Leistungen

Amt für Ausbildungsförderung   Sehr geehrte Damen und Herren, am [Datum] habe ich meinen Antrag auf Förderungsleistungen gestellt. (Nur wenn Unterlagen nachgefordert wurden:) Am [Datum] habe ich zuletzt von Ihnen angeforderte Unterlagen übersandt. Seitdem sind mehr als sechs Wochen vergangen. Deshalb stelle ich hiermit Antrag auf vorläufige Leistungen nach § 51 Abs. 2 BAföG. Mit freundlichen Grüßen

BAföG novelliert – Bildungsausländer*innen wieder vergessen

Die Ampel-Koalition will laut Koalitionsvertrag den „Grundstein für ein Jahrzehnt der Bildungschancen“ legen, unter anderem mit einem „grundlegend reformierten BAföG“. Aber bei der 27. BAföG-Novelle wurden Bildungsausländer*innen wieder vergessen. 27. BAföG-Änderungsgesetz – die wesentlichen Inhalte Das Bundesausbildungsförderungsgesetz ist zum 27. Mal überarbeitet worden. Die neue Fassung ist am 22. Juli 2022 in Kraft getreten. Die … Weiterlesen …

INTEZ-Sommerfest 2022

Erstmals nach den pandemiebedingten Einschränkungen war es am 23. Juli 2022 wieder möglich, die Mitglieder und Freunde von INTEZ zu einem Sommerfest einzuladen. Ort des Geschehens war der Rektoratsgarten der Folkwang-Universität der Künste in Essen-Werden.     Im Pina-Bausch-Theater in der Folkwang-Universität sahen die Gäste die preisgekrönte Abschlussarbeit von Shehab Fatoum. Obwohl er seinen Abschluss … Weiterlesen …

Neue Vorstandsmitglieder bei intez

Am 23. Juli 2022 konnte die Mitgliederversammlung des Vereins INTEZ nach den pandemiebedingten Einschränkungen der Jahre 2020 und 2021 erstmals wieder zusammentreten. Aufgrund der Erfahrungen während der Pandemie wurde die Satzung angepasst, um eindeutiger Entscheidungen durch Online-Treffen zu ermöglichen. Aber das Wichtigste ist: Der Vorstand wurde teilweise neu besetzt. Die zunehmende Zahl von Mitgliedern, die … Weiterlesen …

Klageerfolg fünf Jahre nach Studienbeginn

Nargis P.N. nahm im Herbst 2016 ihr Studium an der Ruhr-Universität Bochum auf und beantragte sofort BAföG. Nachdem das Amt für Ausbildungsförderung mehrfach Unterlagen nachgefordert und bekommen hatte, erhielt sie im Mai 2017 den Ablehnungsbescheid. Begründung: Sie habe 2013 einen Abschluss in Geschichte an der Universität Kabul erworben. Dieser Abschluss werde einem deutschen Bachelor-Abschluss gleichgestellt. … Weiterlesen …

Verwaltungsgericht: Nach Abbruch des Studiums wegen Flucht BAföG-Förderung auch für ein anderes Fach

Fachrichtungswechsel werden im Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) und in der dazu ergangenen Rechtsprechung restriktiv behandelt. Das ist grundsätzlich angemessen: Die Allgemeinheit soll nicht die Kosten mangelnder Zielorientierung von Studierenden tragen. Die Anwendung dieser Regeln auf Migrant*innen, die ihr Studium im Herkunftsland nicht abschließen konnten, kann jedoch unangemessen sein. Wenn sie in Deutschland ein anderes Fach studieren wollen, … Weiterlesen …

Eingeschränkte Anrechnung von Auslandsabschlüssen

Bundesverwaltungsgericht ändert seine Rechtsprechung Das Bundesverwaltungsgericht hat in seinem Urteil vom 8. August 2019 (5 C 6/18) seine bisherige Rechtsprechung zum BAföG-Anspruch von Zugewanderten mit Auslandsabschluss in verschiedenen Punkten bekräftigt und klargestellt sowie in einem Punkt eine Abkehr von der bisherigen Rechtsprechung vollzogen. „Im Ausland erworbene Abschlüsse sind im Rahmen des § 7 Abs. 1 … Weiterlesen …

Natalia Krings: in Deutschland dritter Hochschulabschluss nötig

Ich bin im Jahre 2012 nach Deutschland gekommen. Ich hatte vorher in Russland zwei Hochschulabschlüsse erworben, in Jura und in Wirtschaftswissenschaften. Dass meine juristischen Kenntnisse in Deutschland nicht viel nützen würden, war mir von vornherein klar. Aber auch in der Wirtschaft stellte sich für mich schon bei der Lektüre von Stellenanzeigen bald heraus, dass in … Weiterlesen …